Abschlussbericht Kommunale Bürger/innenbeteiligung

Kostenlos

Politische Beteiligung der Bürger/innen, so haben viele Städte und Kommunen bereits erkannt, darf sich nicht nur auf Mitbestimmung bezüglich konkreter Projekte und Vorhaben beschränken, sondern muss langfristig zu einem selbstverständlichen Teil des politischen Alltags werden. Eine zentrale Herausforderung dabei ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die Mitwirkung zu sensibilisieren und den Prozess der Beteiligung zielorientiert zu gestalten. Da das Instrument der Bürger/innenbeteiligung jedoch ein noch relativ junges, sich entwickelndes Feld ist, haben die Mitarbeiter/innen in den Kommunen bisher noch in keinem ausreichenden Umfang die Möglichkeit, auf Erfahrungswerte oder tiefgründig vorhandenes Methodenwissen in diesem Bereich zurückzugreifen. Allerdings steht und fällt ein solches Projekt im Endeffekt mit einer soliden methodischen Vorgehensweise, welche die Grundlage einer guten Praxis definiert. Essenziell ist es daher, dass den verantwortlichen Verwaltungsmitarbeitern/innen und Entscheidungsträgern/innen der Kommunen das gewisse methodische „Know-how“ vermittelt wird, um die Mitwirkung der Bürger/innen zielgerichtet und ergebnisorientiert zu gestalten.

Um eine fachlich fundierte Begleitung und Durchführung dieser Beteiligungsprozesse gewährleisten zu können, bedarf es vielseitiger (breit angelegter) aufeinander abgestimmter Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die verantwortlichen Mitarbeiter/innen der Kommunen. Die Heinrich-Böll-Stiftung verfolgt hiermit das Ziel einer Implementierung eines solchen Angebotes und schafft somit eine Brücke hin zu einer erfolgreichen Praxis in der Bürger/innenbeteiligung. Schwerpunkte bilden dabei die Bereiche der informellen Beteiligungsverfahren, strategische Ansätze zum Einfügen neuer Beteiligungsstrukturen sowie die aktuelle Beteiligungsforschung. Auch im Interesse einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung der Bürger/innenbeteiligungskultur im übergreifenden Sinne spielt das Ausarbeiten von neuen Seminarreihen und Curricula in diesen Bereichen eine überaus bedeutende Rolle.
Mit dem nachfolgend angeführten Abschlussbericht wird das Vorgehen zur Entwicklung des Curriculums (Untersuchungsdesign), die erzielten Erkenntnisse und Ergebnisse beschrieben.

Produktdetails
Seitenzahl
28
Lizenz
All rights reserved
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
2 Untersuchungsdesign
3 Bürger/innenbeteiligung in den untersuchten Kommunen
3.1 Sozialstatistische Angaben
3.2 Bedingungen und Kenntnisse
3.2.2 Kenntnisse hinsichtlich Bürger/innenbeteiligung
4 Erkenntnisse für den konzeptionellen Rahmen
4.1 Rahmenbedingungen
4.2 Zielgruppe
4.3 Inhalte und Methoden

Schlagworte