Die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e. V. in Leichter Sprache

Unser Name kommt von dem Schriftsteller Heinrich Böll.

Heinrich Böll hat viele Bücher geschrieben.

Und er hat sich in die Politik eingemischt.

Er hat sich zum Beispiel für Frieden stark gemacht.

Das finden wir gut.

Deshalb haben wir uns diesen Namen ausgesucht.

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine partei-nahe Stiftung.

Wir stehen dieser Partei nahe: Bündnis 90 / Die Grünen.

Das bedeutet: Wir finden die Ideen und Werte von der Partei gut.

Das tut die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e. V.:

• Wir machen Seminare und Tagungen.

• Wir machen Lesungen.

• Wir halten Vorträge zu bestimmten Themen.

• Wir machen Ausstellungen.

Das ist unser Ziel:

Wir setzen uns für die politische Bildung in Thüringen ein.

Das bedeutet: Wir informieren die Bürger und Bürgerinnen über politische Themen.

Wir setzen uns ein für gleiche Rechte für alle Menschen.

Unser Team

Die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e. V. hat einen Vorstand.

Diese 7 Personen sind im Vorstand:

• Anja Nicke.

Anja Nicke ist die geschäfts-führende Vorsitzende.

• Christine Schickert.

Christine Schickert ist der Stellvertreter von Anja Nicke.

• Anna Allstädt

• Susanne Bätz

• Karoline Jobst

• Astrid Matthey

• Marco Schrul

Der Vorstand und das Team planen die Arbeit von der Stiftung.

Die Stiftung hat 30 Mitglieder in Thüringen.

Jede Person ab 18 Jahren kann Mitglied werden.

Unsere Mitglieder unterstützen unsere Arbeit in Thüringen.

Projekte und Zusammen-Arbeit

Die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e. V. macht viele Projekte.

Wir arbeiten auch mit anderen Personen und Einrichtungen zusammen.

Sie können sich für eine Zusammen-Arbeit bei uns bewerben.

Zum Beispiel: Sie wollen ein Projekt machen.

Sie suchen Unterstützung für Ihr Projekt.

Dann können Sie sich bei uns mit Ihrem Projekt bewerben.

Wir können Sie unterstützen, wenn Ihr Projekt einige Bedingungen erfüllt.

Das sind die Bedingungen:

• Es geht um die politische Bildung in Thüringen.

• Das Thema hat eine Bedeutung für Thüringen.

• Die meisten Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen aus Thüringen.

• Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind mindestens 16 Jahre alt.

• Das Projekt geht über einen bestimmten Zeitraum.

Es gibt ein Startdatum und ein Enddatum.

• Das Projekt ist öffentlich.

Das bedeutet: Alle Bürger und Bürgerinnen erfahren von dem Projekt.

Das Projekt ist nicht geheim

Wollen Sie mit uns zusammen-arbeiten?

Dann stellen Sie bitte einen Antrag.

Bitte beachten Sie diese Punkte:

• Stellen Sie Ihren Antrag möglichst früh.

Stellen Sie den Antrag mindestens 3 Monate vor dem Start-Datum.

• Schicken Sie uns eine Beschreibung von dem Projekt.

Schreiben Sie uns: Welche Ideen haben Sie?

• Schicken Sie uns einen Zeitplan.

Schreiben Sie uns:

o Wann soll das Projekt beginnen?

o Wann soll das Projekt enden?

• Schicken Sie uns einen Kosten-Plan.

o Wofür wollen Sie Geld ausgeben?

o Wie viel Geld wollen Sie ausgeben?

• Schreiben Sie uns etwas über sich oder über Ihre Einrichtung.

Haben Sie noch Fragen zur Zusammen-Arbeit?

Sie können uns anrufen.

Unsere Telefon-Nummer ist: 03 61 – 55 53 25 7.

Sie können uns eine E-Mail schreiben.

Unsere Adresse ist: info@boell-thueringen.de

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr?

Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene.

Die Abkürzung für das Freiwillige Soziale Jahr ist: FSJ.

Das FSJ kann bei der Berufswahl helfen.

Vielen jungen Menschen geht es so:

Sie sind fertig mit der Schule.

Aber sie wissen noch nicht:

Welchen Beruf will ich machen?

Dann können die jungen Menschen zuerst ein FSJ machen.

Das ist ein Freiwilligen-Dienst in einer Einrichtung.

Wo kann man ein FSJ machen?

Viele Einrichtungen bieten das FSJ an. 

Zum Beispiel:

• Theater

• Museen

• Bibliotheken

• Vereine

• und viele mehr.

Was macht man im FSJ?

Ein FSJ kann verschiedene Schwerpunkte haben.

Zum Beispiel den Schwerpunkt Politik.

Im FSJ Politik lernt man etwas über politische Arbeit.

Die Freiwilligen machen auch Fortbildungen.

Wer kann sich für ein FSJ bewerben?

Es gibt 120 FSJ-Plätze in Thüringen.

Bewerber und Bewerberinnen müssen zwischen 16 und 26 Jahren alt sein.

Die Personen müssen einen Schulabschluss haben.

Bekommt man Geld für die Arbeit im FSJ?

Die Freiwilligen bekommen ein Taschengeld.

Und sie bekommen Geld für Unterkunft und Verpflegung.

Jeder Freiwillige bekommt mindestens 300 Euro im Monat.

Praktikum

Bei uns arbeiten oft Praktikanten und Praktikantinnen.

Ein Praktikum ist eine Mitarbeit für einen kurzen Zeitraum.

Die Praktikanten und Praktikantinnen lernen unsere Arbeit kennen.

Wir zeigen den Praktikanten und Praktikantinnen alle Arbeits-Bereiche.

Die Praktikanten und Praktikantinnen arbeiten an eigenen Projekten.

Diese Themen sind möglich:

• Umwelt

• Demokratie

• Menschen-Rechte

• Kunst

• und andere Themen.

Wichtige Hinweise zum Praktikum

• Wir sind eine kleine Einrichtung.

Deshalb können wir immer nur 1 Praktikant oder 1 Praktikantin beschäftigen.

• Das Praktikum soll mindestens 6 Wochen dauern.

Das Praktikum soll höchstens 3 Monate dauern.

Das Praktikum kann auch länger dauern, wenn Sie ein längeres Projekt von uns begleiten.

Wichtige Hinweise zu Ihrer Bewerbung

Bitte schreiben Sie uns die Antworten auf diese Fragen:

• Wann möchten Sie das Praktikum machen?

• Welche Themen interessieren Sie besonders?

• Machen Sie politische Arbeit?

• Haben Sie praktische Erfahrung?

Zum Beispiel: Haben Sie schon Veranstaltungen organisiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf an diese Adresse:

Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e. V.

Trommsdorffstraße 5

99084 Erfurt

Sie können Ihre Bewerbung auch als E-Mail schicken.

Bitte schicken Sie die E-Mail an Anja Nicke.

Anja Nicke ist unsere Geschäfts-Führerin.

Die E-Mail-Adresse von Anja Nicke ist:

nicke@boell-thueringen.de