Startseite Podcast Wir stellen Menschen in Thüringen vor, die mit nachhaltigen Ideen etwas bewegen. Zu unseren Themen gehören grüne Energiegenossenschaften und ökologisches Bauen, solidarische Landwirtschaft und alternative Lebensgemeinschaften sowie Gemeinwohl Unternehmen und nachhaltige Geldwirtschaft.
Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg Das Ergebnis der Landtagswahlen analysiert für uns Dr. Sebastian Bukow.
Das Denk.Mal Erfurt Das Kernstück der Veranstaltungsreihe "Wir setzen ein Denkmal" ist ein Obelisk mit 2,80m Höhe. Dieser Artikel bietet alle Informationen, die man über das schwarze Denkmal wissen muss.
Wir setzen ein Denkmal. Das Projekt Denk.Mal Erfurt regt die Auseinandersetzung mit Rassismus in der DDR an und macht die Perspektiven ehemaliger "Vertragsarbeiter*innen" sichtbar.
30 Jahre "Friedliche Revolutionen" Es ist an der Zeit, zu hinterfragen, worin das geistige und politische Erbe der Dissident*innen bestand und ob es für gegenwärtige Probleme eine wegweisende Wirkung entfalten konnte.
Info-Heft "Flucht und Migration in Thüringen" Neue Auflages des Info-Heftes „Flucht und Asyl in Thüringen - Flüchtlinge unterstützen - Diskriminierung entgegentreten“ des Projektes [CoRa].
„Der Typ, der das System kaputtmacht“ – Die Welt nach zwei Jahren Trump Am 26. September lud die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. ins Café Nerly nach Erfurt ein, um über Fragen rund um die Präsidentschaft von Donald Trump zu disktutieren. Von Carmen Fiedler
Ungehorsame Frauen im Iran - Streit zwischen Frauen und dem Regime im Iran Seit ungefähr vier Jahren entsteht eine Frauenbewegung im Iran, die Masih Alinejad mit der Facebook-Seite "My Stealthy Freedom" angefangen hat. Sie ermutigt Frauen, für ihre Rechte zu kämpfen.
"Flucht und Asyl in Thüringen" - das neue Info-Heft ist da! Das neue Info-Heft "Flucht und Asyl in Thüringen" von Flüchtlingsrat Thüringen e.V., DGB-Bildungswerk Thüringen und Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen ist da: Jetzt online downloaden oder kostenfrei bestellen!
"Gesichter des Mittelmeeres" #MEDfaces #MEDfaces ist ein kollaboratives Kunstprojekt: Für jeden seit dem Jahr 2000 im Mittelmeer umgekommenen Menschen soll ein Kunstwerk entstehen! In Erfurt wurden Werke der Aktion das erste Mal in Deutschland öffentlich ausgestellt. Die Plakate machten auf das Leid der flüchtenden Menschen aufmerksam.