Aktuelle Einblicke in den Umgang mit Müll in der Ukraine Um Mitglied der Europäischen Union zu werden, müssen die Länder zahlreiche Bedingungen erfüllen. Ein wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Müllentsorgung. Was ist konventionell Vom Dorfladen über verschiedene Vereine bis zum Fitnessstudio – im Laufe der Jahre ist immer mehr Leben ins 800-Seelen-Dorf Kannawurf gekommen. Denn das Engagement der Einzelnen macht es attraktiv. Gleichzeitig nahm drumherum das Leben ab. Wo früher in Bäumen, Büschen und Feldgehölzen Bienen summten, Vögel zwitscherten und Hamster raschelten, ist heute stille Leere. Das hat auch mit der Landwirtschaft zu tun. Mobilitätsatlas 2019: Daten und Fakten für die Verkehrswende Der «Mobilitätsatlas 2019« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität und bietet darüber hinaus Beiträge und Infografiken zu Elektromobilität, ländlichem Verkehr, autonomem Fahren, Klimaschäden und Gesundheitswirkungen von Verkehr. Verkehrswende-Workshop "Mobil in der Stadt" In Zeiten der Klimakrise bedarf es neuer Konzepte, die das Fahrrad gegenüber dem motorisierten Verkehr bevorzugen. Aber wie bringt man politisch Verantwortliche dazu, sich um die Belange der Radfahrer*innen kümmern? Diese Frage war das Kernthema unseres Verkehrswende-Workshops "Mobil in der Stadt". Klimanauten in Thüringen Im Projekt "Klimanauten" erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps zum Energieverbrauch, zum Umgang mit Ressourcen oder zur Ernährung. In verschiedenen Kursabenden sollen gedankliche Räume zum Austausch darüber geöffnet werden, wie ein qualitätsvolles, emissionsarmes Leben entsprechend den Bedürfnissen des Einzelnen aussehen und gestaltet werden kann. Ihr habt Lust, eine Klimanauten-Abendgesellschaft bei Euch zu initiieren? Weitere Infos für interessierte Klimanaut/innen gibt es hier. Dossier: UN-Klimagipfel. Von Thüringen nach Paris Die Folgen der 21. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP21) in Paris 2015 werden auch Thüringen nicht kalt lassen. In unserem Dossier informieren wir über Hintergründe und Aktivitäten zum Klimagipfel. Und schauen schon mal voraus, was nach dem Klimagipfel kommt. Energiewende Lehren aus der Kohlekommission Vor dem Hintergrund der klimatechnisch unzureichenden Ergebnisse der Kohlekommission stellt sich nun die Frage, welche Lehren daraus für andere Kommissionen gezogen werden können? Der Klimawandel vor Gericht Wer haftet für die Folgen des Klimawandels? Weder Völkerrecht noch nationale Gesetze regeln, wie Betroffene entschädigt werden. Eine Frage, die auch in Paris diskutiert werden muss. Von Roda Verheyen Stadt und Land Workshop zur Verkehrswende „Mobil in der Stadt“ Von Carmen Fiedler Biodiversität in Deutschland: Artenvielfalt geht verloren Agrar-Atlas 2019: Trotz einiger Bemühungen ist in Deutschland der Abwärtstrend beim Artenschutz ungebrochen. Arena der Zukunft Thailand und die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN Thailand beschäftigt sich seit langem mit der nachhaltigen Entwicklung auf Basis der selbstsuffizienten Wirtschaft. Die neue große Herausforderung des Landes ist die globalen nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Auf welchem Entwicklungsstand in Bezug auf die SGDs befindet sich Thailand? Welche Problematiken gibt es zu lösen und welche Rolle spielt der Tourismus dabei? Berlin, Berlin - Urbanes Gärtnern im Kiez Das Interesse an urbanem Gärtnern - von der „essbaren Stadt“ über interkulturelle bis zu Gemeinschaftsgärten - wächst auch in Thüringen weiter. Nach der Exkursion in die „Essbare Stadt Andernach“ führte uns der Weg in diesem Jahr zurück an zwei Highlights des urbanen Gärtnerns: die Prinzessinengärten in Berlin-Kreuzberg und das ökologisch entwickelte Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld. Lebensstile Der Konsum tierischer Lebensmittel und seine Folgen Was haben Klimakrise, Artensterben, soziale Ungerechtigkeiten, Tierquälerei und gesundheitliche Probleme mit dem Konsum tierischer Lebensmittel zu tun? Ungehorsame Frauen im Iran - Streit zwischen Frauen und dem Regime im Iran Seit ungefähr vier Jahren entsteht eine Frauenbewegung im Iran, die Masih Alinejad mit der Facebook-Seite "My Stealthy Freedom" angefangen hat. Sie ermutigt Frauen, für ihre Rechte zu kämpfen.
Aktuelle Einblicke in den Umgang mit Müll in der Ukraine Um Mitglied der Europäischen Union zu werden, müssen die Länder zahlreiche Bedingungen erfüllen. Ein wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Müllentsorgung.
Was ist konventionell Vom Dorfladen über verschiedene Vereine bis zum Fitnessstudio – im Laufe der Jahre ist immer mehr Leben ins 800-Seelen-Dorf Kannawurf gekommen. Denn das Engagement der Einzelnen macht es attraktiv. Gleichzeitig nahm drumherum das Leben ab. Wo früher in Bäumen, Büschen und Feldgehölzen Bienen summten, Vögel zwitscherten und Hamster raschelten, ist heute stille Leere. Das hat auch mit der Landwirtschaft zu tun.
Mobilitätsatlas 2019: Daten und Fakten für die Verkehrswende Der «Mobilitätsatlas 2019« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität und bietet darüber hinaus Beiträge und Infografiken zu Elektromobilität, ländlichem Verkehr, autonomem Fahren, Klimaschäden und Gesundheitswirkungen von Verkehr.
Verkehrswende-Workshop "Mobil in der Stadt" In Zeiten der Klimakrise bedarf es neuer Konzepte, die das Fahrrad gegenüber dem motorisierten Verkehr bevorzugen. Aber wie bringt man politisch Verantwortliche dazu, sich um die Belange der Radfahrer*innen kümmern? Diese Frage war das Kernthema unseres Verkehrswende-Workshops "Mobil in der Stadt".
Klimanauten in Thüringen Im Projekt "Klimanauten" erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps zum Energieverbrauch, zum Umgang mit Ressourcen oder zur Ernährung. In verschiedenen Kursabenden sollen gedankliche Räume zum Austausch darüber geöffnet werden, wie ein qualitätsvolles, emissionsarmes Leben entsprechend den Bedürfnissen des Einzelnen aussehen und gestaltet werden kann. Ihr habt Lust, eine Klimanauten-Abendgesellschaft bei Euch zu initiieren? Weitere Infos für interessierte Klimanaut/innen gibt es hier.
Dossier: UN-Klimagipfel. Von Thüringen nach Paris Die Folgen der 21. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP21) in Paris 2015 werden auch Thüringen nicht kalt lassen. In unserem Dossier informieren wir über Hintergründe und Aktivitäten zum Klimagipfel. Und schauen schon mal voraus, was nach dem Klimagipfel kommt.
Lehren aus der Kohlekommission Vor dem Hintergrund der klimatechnisch unzureichenden Ergebnisse der Kohlekommission stellt sich nun die Frage, welche Lehren daraus für andere Kommissionen gezogen werden können?
Der Klimawandel vor Gericht Wer haftet für die Folgen des Klimawandels? Weder Völkerrecht noch nationale Gesetze regeln, wie Betroffene entschädigt werden. Eine Frage, die auch in Paris diskutiert werden muss. Von Roda Verheyen
Biodiversität in Deutschland: Artenvielfalt geht verloren Agrar-Atlas 2019: Trotz einiger Bemühungen ist in Deutschland der Abwärtstrend beim Artenschutz ungebrochen.
Thailand und die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN Thailand beschäftigt sich seit langem mit der nachhaltigen Entwicklung auf Basis der selbstsuffizienten Wirtschaft. Die neue große Herausforderung des Landes ist die globalen nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Auf welchem Entwicklungsstand in Bezug auf die SGDs befindet sich Thailand? Welche Problematiken gibt es zu lösen und welche Rolle spielt der Tourismus dabei?
Berlin, Berlin - Urbanes Gärtnern im Kiez Das Interesse an urbanem Gärtnern - von der „essbaren Stadt“ über interkulturelle bis zu Gemeinschaftsgärten - wächst auch in Thüringen weiter. Nach der Exkursion in die „Essbare Stadt Andernach“ führte uns der Weg in diesem Jahr zurück an zwei Highlights des urbanen Gärtnerns: die Prinzessinengärten in Berlin-Kreuzberg und das ökologisch entwickelte Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld.
Der Konsum tierischer Lebensmittel und seine Folgen Was haben Klimakrise, Artensterben, soziale Ungerechtigkeiten, Tierquälerei und gesundheitliche Probleme mit dem Konsum tierischer Lebensmittel zu tun?
Ungehorsame Frauen im Iran - Streit zwischen Frauen und dem Regime im Iran Seit ungefähr vier Jahren entsteht eine Frauenbewegung im Iran, die Masih Alinejad mit der Facebook-Seite "My Stealthy Freedom" angefangen hat. Sie ermutigt Frauen, für ihre Rechte zu kämpfen.