Menschenfeinde not welcome: Sicherheitskonzepte bei Veranstaltungen Wie können Veranstaltungen vor menschenfeindlichen Störungen geschützt werden? Im Online-Workshop mit Rechtsanwalt Dr. Björn Elberling erhielten die Teilnehmer*innen praxisnahe Einblicke in Sicherheitskonzepte, rechtliche Grundlagen und den Umgang mit diskriminierenden Vorfällen.
Social Media im ländlichen Raum: Herausforderungen und Chancen Wie gelingt eine wirkungsvolle Social-Media-Arbeit im ländlichen Raum? Im Workshop mit Franziska Herold lernten Teilnehmende praxisnah, wie sie Instagram gezielt einsetzen, Reichweite authentisch aufbauen und mit diskriminierenden Kommentaren umgehen können.
Traumasensible Arbeit mit geflüchteten Kindern-und Jugendlichen Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltung
Wirtschaftsatlas 2024 Atlas Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.
Nachhaltiges Netzwerken (10/16) Podcast Bei denkhausbremen geht es darum, Themen des Umwelt- und Ressourcenschutzes mit sozialer Gerechtigkeit zusammenzubringen. Sie agieren als unkonventioneller und unabhängiger Ort des Netzwerkens. Hier die Böll.Regional Folge aus Bremen.
Vielfalt in der Bildung (1/3) Podcast Wie machen wir uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? Wie können wir strukturelle Diskriminierungen gegenüber Schüler*innen mit Migrationsgeschichte abbauen?
Greenwashing erschwert Nachhaltigkeit! Eine Einführung und Einordnung zur Problematik Greenwashing Das Problem ist nur: nicht jedes Produkt, dass sich als „grün“ vermarktet, ist so nachhaltig wie es scheint. Von Mia Tausend