Gutes Wasser in der Nähe – Nepal auf dem Weg zu einer Wasserversorgung für alle Die Veranstaltung „Frauen und Wasserversorgung: Entwicklung und Frauen- und Genderpolitik in Nepal“ ließ niemanden kalt. Welchen Wert Wasser in einem Land wie Nepal einnimmt, zeigt schon der symbolträchtige Begriff vom „blauen Gold“ wie es dort zulande genannt wird. Anhand des „Wasser-Problems“ decken die Referentinnen auf, welche komplexen Zusammenhänge dahinter stecken: Die Rolle der Frauen, politische Machtstrukturen, Zugang zum Gesundheits- und Bildungswesen sind nicht losgelöst voneinander zu verstehen.
Der Geist von Rio - 20 Jahre später 20 Jahre nach dem ersten Erdgipfel wird sich die Weltgemeinschaft vom 20. bis 22. Juni 2012 erneut in Rio de Janeiro treffen. Wir wollen das Motto "Global denken - lokal handeln" aufgreifen, kritische Bilanz ziehen und nachfragen, wie sich nachhaltig Veränderungen erreichen lassen.
Hands-on Urbanism - Vom Recht auf Grün Den Mittelpunkt und Rahmen der Arena der Zukunft bildet im Jahr 2013 die Ausstellung „Hands-on Urbanism 1850-2012. Vom Recht auf Grün", welche für das Architekturzentrum Wien erarbeitet wurde und von März bis Juni 2012 mit großem Erfolg und internationaler Beachtung in Wien gezeigt wurde.
Aktionstag Nachhaltigkeit Unter dem Motto „Stadt selber machen!“ fandet der Aktionstag Nachhaltigkeit am 21.Juni 2013 zum zweiten Mal am Hirschgarten statt. Wir wollten Bürgerinnen und Bürger an diesem Tag dazu animieren, die Stadt in Eigeninitiative grüner zu machen.
Hands-on Urbanism. Vom Recht auf Grün Gemeinschaftsgärten, Nachbarschaftliches Teilen, lokale Energien und Ökonomien ... Unter dem Motto "Stadt selber machen" widmete sich die Arena der Zukunft einer neuen, nachhaltigen Stadtentwicklung von unten. Im Mittelpunkt der Arena stand die Ausstellung „Hands on Urbanism 1850-2012: Vom Recht auf Grün“ aus Wien, welche vom 16. Juni bis 7. Juli 2013 im Erfurter Haus Dacheröden zu sehen war.
20 Jahre nach dem Erdgipfel in Rio: Wie geht nachhaltige Veränderung? 20 Jahre nach dem ersten Erdgipfel traf sich die Weltgemeinschaft vom 20. bis 22. Juni 2012 erneut in Rio de Janeiro. Wir haben das Motto "Global denken - lokal handeln" aufgriffen, kritisch Bilanz gezogen und diskutiert, wie sich nachhaltig Veränderungen erreichen lassen.
Lebenskunst für morgen Wie wollen wir morgen leben? Die Arena der Zukunft 2011 begab sich unter dem Motto „Lebenskunst für morgen“ in einer Reihe von Veranstaltungen auf die Suche nach verschiedenen Entwürfen für nachhaltige Lebensstile, die auch im Einklang mit den individuellen Bedürfnissen eines jeden Einzelnen stehen sollen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Dokumentation zur Arena.
Fair spielen - Fair handeln Fußball ist nicht nur rundes Leder, sondern erstaunlich facettenreich. Unter dem Motto „Fair Spielen – Fair Handeln“ widmete sich die Arena der Zukunft 2010 mit verschiedensten Veranstaltungen der enormen Vielfalt des beliebten Sports. Im politischen Salon etwa wurde über soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Homophobie im Fußball diskutiert
Pflicht der Verbraucher oder Aufgabe der Politik? Nachhaltig leben – leichter gesagt als getan! Im Politischen Salon am 15.06. diskutierten Katrin Göring-Eckardt (Bundestagsvizepräsidentin) und Michael Bilharz (Umweltbundesamt) welche Rahmenbedingungen die Politik für Wirtschaft und Verbraucher setzen sollte und wo die Bürger_innen Verantwortung übernehmen müssen, damit ein Wandel gelingen kann.