Auseinandersetzung mit Migration und Integration in der künstlerischen Darstellung unterm strich. Von März bis Mai 2018 fand die Veranstaltungsreihe „unterm strich. e_migration: lust, last & leistung der kultur? - Eine Auseinandersetzung mit Migration und Integration in der künstlerischen Darstellung“ in Erfurt statt. Kultur & Politik Schlaflos - Ukrainische Kriegsillustrationen Plakatausstellung Storyfeld Erfurt - Gemeinsam: unsere Identitäten - Interview mit Luna Karsubke Ausstellung "Schlaflos" - Ukrainische Kriegsillustrationen Die Ausstellung "Schlaflos" zeigt Werke von ukrainischen Illustrator*innen. Es sind Bilder gegen den Krieg, die dazu aufrufen, zu erinnern und zu handeln. Klima des Mutes - Die Jugend und die Angst vor der Klimakrise Welche Sorgen, welche Ängste löst der Gedanke an eine Zukunft aus, die von starken Veränderungen durch die Klimakrise geprägt sein wird? Wo ist Europa? Folge 2 „FSJ – Wo arbeiten wir überhaupt?“ der Podcast-Reihe „Mitmischen erwünscht!“ Ihr wollt wissen was die Freiwilligen im Erinnerungsort Topf & Söhne und der Heinrich-Böll-Stiftung so machen? Super, dass ihr hier seid. Die Kraft der Worte - Safiye Can „Safiye Can hat die Lyrik innerhalb der deutschen Literatur revolutioniert. Sie gehört zu den bekanntesten Stimmen der deutschsprachigen Lyrik“ (Pressetext) Über den Tellerrand geschaut Am 15. März fand im Lindenau-Museum die Altenburger Kulturwerkstatt statt. Als Fortsetzung der in den zwei vergangenen Jahren stattgefundenen Altenburger Erzählcafés. Die Wörter sind müde vom Sprechen. Hier finden sie ausgewählte Texte, die im Rahmen der Schreibwerkstadt entstanden sind. Fotografie zaubert Krämerbrücke, egapark, Domplatz, Stadtbibliothek... In einem Foto-Workshop der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und der Fotografin Sylwia Mierzynska erkundeten Geflüchtete und schon länger in Erfurt lebende Menschen die Stadt auf neue Weise. Jeder kann integriert werden - Lesung mit Jenny Erpenbeck Am 4. Dezember 2015 las Jenny Erpenbeck im Augustinerkloster Erfurt aus ihrem neuen Buch "Gehen, ging, gegangen". Der Roman handelt von Richard, einem emeritierten Professor, der durch die zufällige Begegnung mit Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf all seine Fragen plötzlich einen ganz neuen Blick geboten bekommt. Neben der Lesung von Textauszügen berichtete die Autorin im Gespräch mit Henry Bernhard (Deutschlandradio und DLF - Landeskorrespondent Thüringen) von ihren Erlebnissen während der Recherchen zum Buch. Finissage der Fotoausstellung "Stadt & Mensch" Unter dem Motto "Zusammen in Erfurt- Treffpunkt Bibliothek" lud die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen gemeinsam mit der Stadtbibliothek Erfurt Neu- und Alt-Erfurter/innen zur Finissage der Fotoaustellung "Stadt & Mensch" in die Räume der Stadtbibliothek ein. Behauptung des Raums – Wege unabhängiger Ausstellungskultur in der DDR Der Film „Behauptung des Raums“ ermöglicht erste Einblicke in die Szene unabhängiger Ausstellungskultur in der DDR. Es wird der Versuch eigenständige, nichtstaatliche Galerien aufzubauen dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die in den 70er Jahren entstandene Galerie Schweinebraden, Clara Mosch und die Galerie Arkaden sowie die Entwicklung einer neuen Künstlergeneration in den 80er Jahren. Wo die Kultur stirbt, beginnt die Barbarei „Wir müssen im Freistaat Thüringen die politischen Rahmenbedingungen schaffen, um das kulturelle Erbe zu bewahren, für die Gegenwart neu zu vermitteln und zeitgenössisches Schaffen und Wirken zu ermöglichen.“ so steht es im Entwurf zum „Leitbild Thüringen“ des SPD-Kultusministers Christoph Matschie. Aber was bedeutet das konkret für die jeweilige Kulturpolitik in den Regionen und Kommunen? Ein Artikel von der MDR-Figaro-Reporterin Hilde Weeg über Wünsche und Wirklichkeiten für die Thüringer Kultur.
unterm strich. Von März bis Mai 2018 fand die Veranstaltungsreihe „unterm strich. e_migration: lust, last & leistung der kultur? - Eine Auseinandersetzung mit Migration und Integration in der künstlerischen Darstellung“ in Erfurt statt.
Ausstellung "Schlaflos" - Ukrainische Kriegsillustrationen Die Ausstellung "Schlaflos" zeigt Werke von ukrainischen Illustrator*innen. Es sind Bilder gegen den Krieg, die dazu aufrufen, zu erinnern und zu handeln.
Klima des Mutes - Die Jugend und die Angst vor der Klimakrise Welche Sorgen, welche Ängste löst der Gedanke an eine Zukunft aus, die von starken Veränderungen durch die Klimakrise geprägt sein wird?
Folge 2 „FSJ – Wo arbeiten wir überhaupt?“ der Podcast-Reihe „Mitmischen erwünscht!“ Ihr wollt wissen was die Freiwilligen im Erinnerungsort Topf & Söhne und der Heinrich-Böll-Stiftung so machen? Super, dass ihr hier seid.
Die Kraft der Worte - Safiye Can „Safiye Can hat die Lyrik innerhalb der deutschen Literatur revolutioniert. Sie gehört zu den bekanntesten Stimmen der deutschsprachigen Lyrik“ (Pressetext)
Über den Tellerrand geschaut Am 15. März fand im Lindenau-Museum die Altenburger Kulturwerkstatt statt. Als Fortsetzung der in den zwei vergangenen Jahren stattgefundenen Altenburger Erzählcafés.
Die Wörter sind müde vom Sprechen. Hier finden sie ausgewählte Texte, die im Rahmen der Schreibwerkstadt entstanden sind.
Fotografie zaubert Krämerbrücke, egapark, Domplatz, Stadtbibliothek... In einem Foto-Workshop der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und der Fotografin Sylwia Mierzynska erkundeten Geflüchtete und schon länger in Erfurt lebende Menschen die Stadt auf neue Weise.
Jeder kann integriert werden - Lesung mit Jenny Erpenbeck Am 4. Dezember 2015 las Jenny Erpenbeck im Augustinerkloster Erfurt aus ihrem neuen Buch "Gehen, ging, gegangen". Der Roman handelt von Richard, einem emeritierten Professor, der durch die zufällige Begegnung mit Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf all seine Fragen plötzlich einen ganz neuen Blick geboten bekommt. Neben der Lesung von Textauszügen berichtete die Autorin im Gespräch mit Henry Bernhard (Deutschlandradio und DLF - Landeskorrespondent Thüringen) von ihren Erlebnissen während der Recherchen zum Buch.
Finissage der Fotoausstellung "Stadt & Mensch" Unter dem Motto "Zusammen in Erfurt- Treffpunkt Bibliothek" lud die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen gemeinsam mit der Stadtbibliothek Erfurt Neu- und Alt-Erfurter/innen zur Finissage der Fotoaustellung "Stadt & Mensch" in die Räume der Stadtbibliothek ein.
Behauptung des Raums – Wege unabhängiger Ausstellungskultur in der DDR Der Film „Behauptung des Raums“ ermöglicht erste Einblicke in die Szene unabhängiger Ausstellungskultur in der DDR. Es wird der Versuch eigenständige, nichtstaatliche Galerien aufzubauen dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die in den 70er Jahren entstandene Galerie Schweinebraden, Clara Mosch und die Galerie Arkaden sowie die Entwicklung einer neuen Künstlergeneration in den 80er Jahren.
Wo die Kultur stirbt, beginnt die Barbarei „Wir müssen im Freistaat Thüringen die politischen Rahmenbedingungen schaffen, um das kulturelle Erbe zu bewahren, für die Gegenwart neu zu vermitteln und zeitgenössisches Schaffen und Wirken zu ermöglichen.“ so steht es im Entwurf zum „Leitbild Thüringen“ des SPD-Kultusministers Christoph Matschie. Aber was bedeutet das konkret für die jeweilige Kulturpolitik in den Regionen und Kommunen? Ein Artikel von der MDR-Figaro-Reporterin Hilde Weeg über Wünsche und Wirklichkeiten für die Thüringer Kultur.