Thailand und die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN Thailand beschäftigt sich seit langem mit der nachhaltigen Entwicklung auf Basis der selbstsuffizienten Wirtschaft. Die neue große Herausforderung des Landes ist die globalen nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Auf welchem Entwicklungsstand in Bezug auf die SGDs befindet sich Thailand? Welche Problematiken gibt es zu lösen und welche Rolle spielt der Tourismus dabei?
Brexit - der Ernstfall ist da Nach dem griechischen „Ochi“ und dem britischen „Leave“ kommt es darauf an, die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der Union zu beseitigen und eine Sozialunion auf den Weg zu bringen. Es gilt, die Kräfte für eine sozial-ökologische Transformation zu stärken. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Sauer.
Es ist schwerer, nicht die Wahrheit zu sagen In Deutschland gibt es etwa 7,5 Mio. Menschen, die kaum bzw. gar nicht lesen und schreiben können. Nicht nur für sie, sondern auch für Menschen mit Lernschwächen oder für MigrantInnen ist Leichte Sprache eine wichtige Voraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe. „Wollen wir in Finnland oder in Deutschland Inklusion durch Leichte Sprache fördern, müssen wir unsere Gesellschaften einem Test von ‚Erreichbarkeit‘ unterziehen“, so Leealaura Leskelä, Leiterin des Finnischen Zentrums für Leichte Sprache.
Neuer Wohlfahrtsindex für Thüringen: Weg vom Bruttoinlandsprodukt! Woran kann man die Wohlfahrt eine Gesellschaft messen? Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steht als Indikator hierfür immer stärker in der Kritik. In Jena diskutierten die Professoren Klaus Dörre, Hans Diefenbacher, Thomas Sauer und Ulrich Witt mit Anja Siegesmund und Stefan Jakobs daher über einen neuen, alternativen Index.
Wachstumsdebatte: Schluss mit dem Öko-Calvinismus! Auf der Tagung „Wachstum ohne Ende?“der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen diskutierten die Teilnehmer über die Bedeutung von Innovationen, über mögliche Auswege aus dem ökonomisch-ökologischen Wachstumsdilemma und über den Anteil, den Lebensstiländerungen daran haben können.
Der Große Boom nach der Finanzkrise ist ausgeblieben Die Jenaer Soziologin Stefanie Hiß untersucht den nachhaltigen Finanzmarkt und geht der Frage nach, warum dieser in Deutschland bisher kaum entwickelt ist.
Auf dem Weg in eine andere Gesellschaft - Was kommt nach dem Wachstum? Der Frage nach den Möglichkeiten und Konturen einer Postwachstums-Gesellschaft widmete sich eine öffentliche Ringvorlesung im Erfurter Rathaus - organisiert von Universität, FH, verschiedenen Hochschulgruppen und Initiativen sowie der Luxemburg- und der Böll-Stiftung. Das Spektrum der Referent/innen reichte von Alexis Passadakis über Uwe Schneidewind und Christa Müller bis zu Angelika Zahrnt. Die Dokumentation der Reihe steht am Ende des Artikels zum Download zur Verfügung.
Inklusion in Thüringen Das Thema „Inklusion“ ist in aller Munde. Doch was bedeutet es eigentlich? Und wo liegt der Unterschied zur Integration? Wie sieht es in Thüringen mit der Inklusion aus? Diese und andere Fragen beantwortete Mandy Herrmann für die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.
Politik und leichte Sprache - "Welche Wahl haben Menschen mit Behinderung?" Anlässlich der Bundestagswahl 2013 gibt es für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Angebote in Leichter Sprache. Mehr dazu was Leichte Sprache ist und welche Angebote es dazu gibt erfahren Sie im Artikel.
Fotoworkshop und Ausstellung - "Stadt & Mensch" Perspektivenwechsel: Alt bekanntes neu betrachten - Eine lebendige Demokratie ist ohne Teilhabe- und Entwicklungschancen für jedes Mitglied der Gesellschaft nicht vorzustellen. Die Heinrich-Böll-Stiftung will mit ihren Veranstaltungen in Thüringer Städten Bedürfnisse der Bürger/innen aufspüren und vor Ort Möglichkeiten aber auch Grenzen von sozialer Inklusion aufzeigen.